Stand: November 2002

DB 043

(Bild zur Vergrößerung anklicken; über den Browser geht es zurück)
 

Für die wirklich schweren Güterzüge beschaffte die DRG von 1926 bis zum 2. Weltkrieg fast 2000 Dreizylinderloks der Baureihe 44. Etwas mehr als 30 Lokomotiven bekamen darüber hinaus auch noch eine Ölhauptfeuerung, was die Leistungsfähigkeit nochmal deutlich verbesserte. Diese, als 043 computergerecht bezeichnet, Loktype beendet die Dampftraktion bei der DB.

 

In ihrem Heimat- Bw Rheine wartet 043666 am 9.3.77 auf den nächsten Einsatz. Im Hintergrund erkennt man zwei Kesselwagen, die das für Ölloks benötigte Bunkeröl C, bei Zimmertemperatur eine teerige, schwarze Masse, bringen.

 

Setzen wir unseren Rundgang durch das Bw Rheine fort. Auf den Außenständen an der Drehscheibe warten 043315 und 042096 auf den nächsten Einsatz. Schön zu erkennen sind die Unterschiede in der Frontansicht zwischen 042 und 043. (13.3.1977)

 

Vor dem Rundlokschuppen stand am 9.7.73 die 043087. Damals besaß der Eisenbahnfotograf eine Praktica LTL Spiegelreflexkamera mit M42 Schraubgewinde und Belichtungsmessung durch das Objektiv. Die Kamera bekam ich zur Konfirmation. Meine Eltern mußten dafür runde 500 DM löhnen. Leider wurde beim Filmmaterial ordentlich gespart. Man verwendete die Hausmarke eines bekannten fränkischen Versandhauses.

Am 13.3.77 hatte der Eisenbahnfotograf bereits eine Pentax KM (heute noch im Einsatz). Auch war man jetzt auf CT 18 umgestiegen. 043167 hat sich am Rheiner Lokschuppen in Positur gestellt.

 

043903 war eine der letzten Dampfloks der DB. Sie rollt am 13.3.77 an der Lokleitung des Bw Rheine vorbei. Dort mußten sich die Fotografen anmelden und eine Haftpflichtversicherung zum Preis von circa 2,13 DM abschließen.

Jetzt haben wir uns aber lange genug im Bw Rheine herum getrieben und nach einem kleinen Fußmarsch den Bf erreicht. Uns begegnet am 10.7.73 die 043672 als Lz.

 

Jetzt geht es aber endlich raus an die Strecke:

1.) Strecke heißt Emsbahn! Wenn die 043er woanders gefahren sein sollten, wurde das nicht z.K. genommen.

2.) Kennst Du einen Streckenpunkt, kennst Du jeden Streckenpunkt! Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, diese geografisch zu sortieren.

3.)Bei Elbergen begegnete mir am 12.11.76 die 043167.

Typisch für die Emsbahn waren Ganzzüge gebildet aus vierachsigen Selbstentladewagen der Bauart Fads, Autotransportern oder wie hier aus E Wagen. Ein solcher wird bei Papenburg am 1.2.1975 von 043636 bespannt. Jetzt fällt mir wieder die Geschichte mit dem Korn für 50 Pf ein, aber stop, die habe ich ja schon woanders mal erzählt?!

 

Bei Hanekenfähr entstand am 25.10.76 diese Aufnahme von 043381. Ich war damals beim Bund unter Vertrag und nutzte dienstfreie Tage zu Besuchen an der Emsbahn.

 

Die Erzzüge waren die klassischen Leistungen der 043. Eine Lok alleine schaffte 2000 Tonnen. Wenn es darum ging, den "Langen Heinrich" zu bespannen, gab es meist Vorspann durch 042 oder später V200.1. Am 8.6.76 traf ich 043315 bei Salzbergen vor einem solchen Erzzug aus Fads Wagen an. 

Am 4.8.1977 habe ich bei Melstrup dieses Foto von 043100 gemacht. Ich war damals auf der Fahrt ins Ruhrgebiet, wo ein Freund von mir seine Hochzeit feierte, und hatte einen Zwischenstop eingelegt. Zur silbernen Hochzeit - Anreise aber mir IC über linke Rheinstrecke - haben wir uns wieder getroffen. Gruß an Stefan in Hattingen! An die damalige Rückfahrt kann ich mich auch noch gut erinnern: Über viele Kilometer hat sich mein VW Käfer 1302LS ein Rennen mit Ford Capri 1500 geliefert. 

Bei Haren habe ich am 1.8.1977 dieses Foto gemacht. Es zeigt 043315.

 

Relativ selten waren gemischte Güterzüge. Es ist wieder die 043315 fotografiert bei Papenburg am 8.6.76.

 

Wiederum bei Haren entstand diese Aufnahme von 043121 am 1.8.1977. Allmählich müßte es auffallen, die Streckenpunkte sind  beliebig austauschbar. Lange Geraden in ebenem Gelände, eingerahmt von Büschen oder niedrigen Nadelbäumen.

 

Auch diese Aufnahme entstand bei Haren.  Zug wird am 1.8.1977 von 043100 bespannt.

 

Eine Ausnahme war der Einschnitt bei Lathen. Dieser Fotopunkt erfreute sich bei Klickern großer Beliebtheit und war immer stark umlagert. Die folgenden Aufnahmen entstanden hier. (043364 am 8.6.1976)

 

Das ist dann die klassische Fotostelle, hier mit 043364 am 8.6.76.

 

Am 3.8.1977 fotografierte ich die 043121. Bemerkenswert sind die mit "Haus zu Haus" Containern beladenen Tragwagen hinter der Lok. Ich habe solche Wagen noch als Modell von Märklin, im Vorbild sind diese Behälter schon lange verschwunden.

Auch hier lohnt sich ein Blick auf die angehängten Wagen. Auf den Autotransportern stehen Audi 80 der ersten Bauserie, die wohl für den Export nach Nordamerika vorgesehen sind. Wenn ich mich richtig entsinne, hießen die Autos dort Audi Fox. Es gab solche auch als Kombi, wobei im Inland diese nur als Passat Variant verkauft wurden. (043606 am 7.10.1975 bei Lathen)

 

Jetzt muß aber endlich eine Aufnahme von dem "Langen Heinrich" kommen, ausnahmsweise mit zwei 043 bespannt. Die gemeinsame Dampfkraft von 043666 und 043087 war nötig, um 4000 Tonnen Anhängelast in Fahrt zu bringen und zu halten. (7.10.1975)

Interessant war auch die Ausfahrt aus Emden Rbf, da nicht nur die Züge zu beschleunigen waren, sondern auch eine leichte Steigung zu bewältigen ist. Hier mühen sich 042052 und 043652 am 2.7.74 vor einem 4000 Tonner ab.

Gut zu sehen ist diese Steigung bei der nebenstehenden Tele- Aufnahme von 043636 am 11.10.1974.

Mir wird jetzt diese Galerie etwas langweilig. Deshalb werde ich sie mit ein paar soziologische Randbemerkungen würzen.

Fast der gleiche Fotopunkt, diesmal fährt der Zug aber auf dem vorderen Gleis. Man beachte auch das Rangiersignal! Wir schreiben den 2.7.1974 und es ist wieder einmal die 043903.

Zum Zeitpunkt der Aufnahme war ich 16 Jahre alt. In unserer Schulklasse gab es damals außer mir drei weitere aktive Eisenbahnfotografen.

Die Einfahrt nach Emden war dagegen eher unspektakulär. 043085 rollt am 11.10.74 in den Rbf ein.

Wie ist es mit uns weiter gegangen? Einer ist noch genauso dabei wie damals, der Zweite wenigstens noch aktiver Beobachter des Geschehens sowie gelegentlicher Fotograf und zum Dritten haben wir den Kontakt verloren. Dieser hat m.W. später Kunst studiert.

Das zweite Bw an der Emsbahn war Emden. Bei dieser am 11.10.74 entstandenen Aufnahme von 043475 kann man schön den Öltender erkennen.

Nun ja, zum Kunststudium hat es bei mir nicht gereicht. Ich war da etwas pragmatischer und opportunistischer,  habe deshalb BWL studiert. Im Moment arbeite ich im Rechnungswesen und Controlling eines bekannten süddeutschen  Finanzdienstleisters.

Auch Emden hatte eine schöne Drehscheibe, wo man prima Fotografieren konnte. Es dreht sich am 11.10.74 die bekannt 043475.

Die anderen Beiden haben HL studiert. Das war in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre eine problematische Wahl, da der Staat als Arbeitgeber ein faktisches Monopol hat(te). Es gab also akademische Ehren, aber keinen Job. Tja, so ist jeder seinen Weg gegangen.

Wie ist es aber unserer 043 ergangen? Im Oktober 1977 endete der Dampfbetrieb bei der DB. Das Ende wurde ausgiebig zelebriert! Hier ist es die 043196, die einen der vielen "letzten" Sonderzüge bespannt. Die Aufnahme mit den Rheingoldwagen der Kölner Eisenbahnfreunde entstand am 23.10.1977 bei Dörpen.Bei dieser Sonderfahrt habe ich mit meinem Käfer einen Auffahrunfall verursacht. Glücklicherweise nur leichter Blechschaden, so daß Verfolgung fortgesetzt werden konnte.