Stand: November 2019
Meine
FotogalerieRhB
 
(Bild zur Vergrößerung anklicken; über
den Browser geht es zurück)
 
| 
	Die RhB ist die "Staatsbahn"
  des Schweizer Kantons Graubünden und betriebt dort ein Streckennetz von
  nahezu 400 Kilometern. Herrliche Strecken mit Tunnels, Brücken und Landschaft
  vom Feinsten; dazu interessante Triebfahrzeuge. Und das alles auf Meterspur
  bei reinem Adhäsionsbetrieb.
 Da mußte der Eisenbahnfotograf natürlich
  auch hin. 1991 und 1992 stand die RhB ganz oben auf dem Programm. Das war die
  Zeit, wo noch die berühmten Krokodile des Typs Ge 6/6 im Planeinsatz standen. Ende
  der neunziger Jahre bin ich dann nochmal hingefahren. Ein durchgreifender
  Traktionswandel hatte stattgefunden: Die Ge 4/4 III war allgegenwärtig.
  Die nächste Reise fand dann im Spätsommer 2019 statt. Neue Triebwagen vom Typ 
"Allegra" haben Einzug gehalten. Noch fahren aber Ge 6/6 II, Ge 4/4 I, II und 
III.  
 | 
| Beginnen wir unsere Rundreise
  auf der Arosabahn (Chur - Arosa). RhB 482 wartet am 29.8.1992 auf dem 
Bahnhofsvorplatz Chur auf die Abfahrt nach Arosa. |  | 
| Die ersten Kilometer der 
Arosabahn verlaufen im Straßenplanum. Sie ist dabei ähnlich einer Straßenbahn 
trassiert. |  | 
| RhB 485 vor dem 1997 
aufgelassenen Depot Sand am Ortsausgang von Chur. Mit der Umstellung auf 
Wechselstrom wurde nicht nur das Depot nicht mehr benötigt, auch die Triebwagen 
vom Typ ABDe 4/4 sind von der Strecke verschwunden. |  | 
| Das Langwieser Viadukt ist 
das Wahrzeichen der Arosabahn. Hier hat man Tw 485 einen offenen gelben 
Aussichtswagen angehängt. |  | 
| RhB 487 kurz vor Arosa. |  | 
| RhB 485 hat das Ziel Arosa fast erreicht.
  der Tunnel endet quasi im Bahnhof.(29.8.92) |  | 
| Jetzt steht RhB 485 im 
Bahnhof von Arosa. Im Hintergrund das Portal des Stadttunnels von Arosa. |  | 
| Die Strecke (Chur-) Landquart 
- Davos (- Filisur) ist die Stammstrecke der RhB. In Landquart begegnen sich am 
25.9.1991 Be 4/4 516, Krokodil 414 und Ge 4/4 II 632. |  | 
| Am 16.5.2016 war ich wieder 
in Landquart. 25 Jahre sind vergangen. Neu ist der Allegra Triebwagen 3102. 
Eine Ge 4/4 II steht noch immer am Bahnsteig. Allerdings hat sie die runden 
Scheinwerfer gegen rechteckige getauscht. Eine Werbebemalung hat man ihr auch 
spendiert. |  | 
| Ein Stammnetzpendel 
aufgenommen bei Landquart am 25.9.1991.Beim Triebwagen habe ich mir die Nummer 
516 aufgeschrieben. |  | 
| Am gleichen Tag und Ort 
Krokodil 414 mi einem kurzen Güterzug. |  | 
| Aus der Gegenrichtung RhB 
630. |  | 
| Die Station Grüsch durchfährt 
Ge 4/4 II 616 mit einem kurzen Güterzug. (23.9.1991) |  | 
| Ebenfalls in der Station 
Grüsch wurde dieser Personenzug Richtung Davos fotografiert. Man beachte die typischen 
Läutwerke am Bahnsteig. (23.9.1991) |  | 
| Jetzt springen wir zum 
20.9.2019. RhB 625 als 1336 auf dem Weg nach Landquart ist, aufgenommen bei Schiers. 
Lok und Wagen zeigen sich fast dreißig Jahre später wenig verändert. |  | 
| Aus der Gegenrichtung Ge 4/4 
II 616 vor 1341. Die Lok fährt Reklame für die Spendensammelaktion zugunsten RhB 
Dampflok Nr.1. |  | 
| In Klosters läuft Lok 630, eine Ge
  4/4 II ein. (3.6.98) |  | 
| In Davos Platz wartet RhB Ge 
4/4 I 602 vor dem Pendel nach Filisur auf Ausfahrt. (23.9.1991) |  | 
| RhB 601 schiebt einen 
Pendelzug Richtung Davos. (23.9.1991) |  | 
| Vor dem herrlichen 
Stationsgebäude von Davos- Frauenkirch wartet Lok 602 auf den Abfahrtauftrag. 
(23.9.1991) |  | 
| Für das UNESCO Welterbe RhB 
wirbt Ge 4/4 III 650. Zug 1821 am 20.9.2019 bei Davos Frauenkirch. |  | 
| 2019 gab es historische 
Fahrten im Landwassertal zwischen Filisur und Davos Platz. Am 20.9.2019 
bespannte Krokodil Ge 6/6 414 den Zug 1822, der mit jedem gültigen Fahrausweis 
benutzt werden konnte. |  | 
| Vor dem Kieswerk Davos- 
Frauenkirch habe ich am 23.9.1991 RhB 601 fotografiert. |  | 
| Auf dem Wiesener Viadukt habe 
ich am 27.8.1992 diesen Pendelzug fotografiert. Es schiebt RhB 607. |  | 
| In Filisur endet unsere 
Strecke und trifft hier auf die Albulalinie. Links die Strecke von Reichenau 
nach Samedan, rechts RhB 630, welche aus Richtung Davos kommt. (24.9.1991) |  | 
| Die Albulalinie (Chur- 
Thusis- Filisur- St. Moritz)beginnt im 
Hauptbahnhof von Chur, Haupstadt des Kantons Graubünden. Es ist ein gemeinsamer 
Bahnhof mit der SBB, deren normalspurige Personenzüge hier enden. Gem 2/4 211 
ist zum Rangierdienst in Chur eingeteilt. Es ist eine Lokomotive aus dem Jahre 
1913, die später auf Mittelführerstand und zusätzlichem Dieselgenerator umgebaut 
wurde. So kann sie auch unter dem Gleichstrom der Arosabahn fahren. 
(25.9.1991) |  | 
| Bis zum Emswerk bei Donat 
existiert ein Dreischienengleis- vorne links im Bild-, damit auch SBB Fahrzeuge 
den Werksanschluss bedienen können. Auf dem rechten Gleis ist Ge 6/6 I 413 mit 
ihrem Güterzug nach Chur unterwegs. (25.9.1991) |  | 
| Bei Reichenau fließen
  Vorder- und Hinterrhein zusammen. Ebenfalls kommen hier die Strecken von
  Disentis und dem Albulapass zusammen, um gemeinsam Richtung Chur geführt zu
  werden. Den Hinterrhein überquert am 28.8.92 die 701 (Ge 6/6II). |  | 
| Auf dem Soliserviadukt habe 
ich am 28.8.1992 Ge 4/4 II 616 fotografiert. |  | 
| RhB 631 durchfährt die 
Station Alvaneu. Aufgrund der Wagen mit dem braunen Fensterband könnte es sich 
um den Bernina Express handeln. Leider habe ich damals Zugnummern nicht 
aufgeschrieben. (27.8.1992) |  | 
| Eine weitere Aufnahme aus 
Alvaneu zeigt RhB 606 auf ihrem Weg nach Chur. (27.8.1992) |  | 
| Standardpunkt ist das
  Landwasserviadukt bei Filisur, welches am 25.9.91 von RhB Krokodil 414 mit
  einem kurzen GmP überquert wird. |  | 
| Am 19.9.2019 war ich wieder 
vor Ort. Glacier Express Zug 925 auf dem Landwasser Viadukt. RhB 633 wirbt für 
einen rätoromanischen Radio- und Fernsehsender. Der Fotopunkt ist deutlich 
ausgebaut worden und problemlos und schnell auf ebenen Wegen von Filisur 
erreichbar. |  | 
| Hochbetrieb in der Station 
Filisur. Auf dem Freiladegleis ein Zementwagen, aus Richtung Thusis RhB 623 mit 
einem Berninaexpress, rechts RhB 630 als Anschlusszug nach Davos. (24.9.1991) |  | 
| Am 19.9.2019 ein ähnliches 
Bild: Rechts der Pendelzug 1824 nach Davos, in der Mitte IR 1133 nach St. 
Moritz. Während der Regionalzug immer noch mit der Ge 4/4 II bespannt wird, hat 
beim IR der Allegra Triebzug Ae 8/12 Einzug gehalten. |  | 
| Zwischen Bergün und Preda ist 
sicher einer der interessantesten Streckenabschnitte der RhB. Bei Fotografen 
beliebt ist zum Beispiel der Dorfblick Bergün. Am 27.8.1992 habe ich RhB 701 vor 
einem Zementzug fotografiert. |  | 
| Aus der Gegenrichtung eine 
unbekannte Ge 6/6 II. |  | 
| Am 19.9.2019 war ich wieder 
vor Ort. Ein unbekannter "Allegra" Triebwagen als IR 1140 Richtung Chur. Der 
Triebwagen schiebt einen siebenteiligen Alvra Gliederzug. |  | 
| Aus der Gegenrichtung eine Ge 
6/6 II mit einem gemichten Güterzug. Es müsste der 5135 sein. Die Lok könnte die 
704 sein. |  | 
| Oberhalb von Bergün liegt das 
Dörfchen Latsch, wo ein Teil des Heidifilmes gedreht wurde. Unten rollt ein Alvra 
Gliederzug als IR1148 Richtung Bergün. |  | 
| Bergwärts fährt am 27.8.1992 
RhB 631 mit ihrem Personenzug. Ich vermute mal, dass es ein Schnellzug- so 
hießen die beschleunigten Züge wohl damals- Chur- St. Moritz ist. |  | 
| An der genau gleichen Stelle 
RhB 701 mit einem gemischten Güterzug. Es könnte der 5151 sein. (18.9.2019) |  | 
| Noch mal ein Alvra Gliederzug 
als IR 1148, dem man zwei "Post-Containerwagen" angehängt hat. (18.9.2019) |  | 
| "Allegra" Tw 3512 mit 
Werbebeschriftung für ABB als IR1156 nach Chur.(18.9.2019) |  | 
| Nochmal fast die gleiche 
Stelle: Die Vorbeifahrt der RhB 631
  nimmt das Höhenfleckvieh relativ gelassen hin. (Bergün 27.8.92) |  | 
| Aus der Gegenrichtung RhB 615 
vor Glacier Express 904. (19.9.2019) |  | 
| COOP Lok Ge 4/4 III 641 
unterfährt am 19.9.2019 mit IR 1145 den Sessellift auf den Darlux. |  | 
| Zwischen Preda und Bergün 
begegnen sich RhB 706 mit Zug 5152 und das Cabrio des 
Eisenbahnfotografen.(18.9.2019) |  | 
| Richtung St. Moritz fährt RhB 
701 mit ihrem Schnellzug. (27.8.1992) |  | 
| Noch ein Bild von der 
Albulastrecke: RhB 633 bringt einen langen Reisezug talwärts, aufgenommen kurz 
hinter Preda am 24.9.91. |  | 
| In der Station Preda steht 
RhB Tw ABe 4/4 502. (24.9.1991) |  | 
| So romantisch sieht es 
aufgrund der Bauarbeiten für den neuen Albulatunnel zur Zeit nicht in Preda aus. 
(24.9.1991) Piz Uertsch und Piz Blaisun stehen aber weiterhin. |  | 
| Unmittelbar hinter dem Bf
  Preda beginnt der Albulatunnel. Diesen verläßt gerade RhB 644 am 2.6.98.
  Nicht nur die Lok ist neu, auch bei der Bemalung (Schweizerisch Livree) geht
  man neue Wege. |  | 
| RhB Ge 4/4 I steht in der 
Beladung der Albulabaustelle. Abraumzüge sind ein wesentliches Betätigungsfeld 
der letzten Ge 4/4 I. (18.9.2019) |  | 
| Auch in Spinas sind die 
Bauarbeiten unübersehbar. Glacier Express 925 wartet auf die Kreuzung mit IR 
1125. (18.9.2019). "Allegra" 3505 verläßt gerade den alten Tunnel; rechts kann 
man bereits das neue Tunnelportal erahnen. Hier wird jetzt ein komplett neuer 
Tunnel gebohrt, der alte bleibt als Rettungsstollen bestehen. So erspart man 
sich auch eine Komplettsperrung der Albulastrecke. |  | 
| Hier rollt RhB 605 als Zug 
1323 durch das Val Bever. (18.9.2019) |  | 
| Noch eine Aufnahme aus dem 
Val Bever. RhB 704 mit Güterzug 5140 Richtung Albula. (18.9.2019) |  | 
| RhB 704 mit 5113 Richtung 
Bever. (18.9.2019) |  | 
| Kurz vor der Einfahrt Bever 
RhB 3512 als IR 1117. (18.9.2019) |  | 
| Bernina Express 950 verläßt 
Bever Richtung Albula. Es zieht Tw 3514. (16.9.2019) |  | 
| RhB 415 verläßt mit einem GmP 
die Station Bever. Es könnte der 4272 gewesen sein,der aus Richtung Scuol- 
Tarasp kommt. In Bever treffen sich die Strecken vom Albula und aus dem Engadin. (25.8.1992) |  | 
| Aus der Gegenrichtung RhB 618 
mit einem langen Schnellzug.(26.8.1992) |  | 
| Westlich und oberhalb der 
Eisenbahnstrecke verläuft ein Wanderweg zwischen Bever und Samedan von dem aus 
ich Glacier Express 902 fotografiert habe. (17.9.2019) |  | 
| Auch 2019 verkehren Ge 6/6 II 
noch vor Personenzügen. RhB 704 vor Zug 1358 nach Susch. Am 17.9.2019 laufen die 
Bauarbeiten zum zweigleisigen Ausbau der Strecke. |  | 
| In Samedan ist RhB 706 mit 
ihrem Güterzug 5329 eingetroffen. (29.4.2019) |  | 
| Punkt 4 Uhr ist es in St. 
Moritz, als sich RhB 644 mit ihrem Personenzug Richtung Chur in Bewegung setzt. 
(19.2.2010) |  | 
| Besonders kälteunempfindliche 
Fahrgäste hat Kleinlok 112 am Haken. (19.2.2010) |  | 
| Die Strecke Scuol - Bever- 
Samedan- St. Moritz durchmißt den Unterengadin. Es gab hier noch interessante 
Bahnprojekte, die leider nie realisiert wurden. So z.B. die Verlängerung von 
Scuol nach Landeck, mit Anschluß an die Arlbergstrecke. Erste Baumaßnahmen 
wurden eingeleitet, die man auch heute noch im Stadtgebiet von Landeck entdecken 
kann. In der Endstation Scuol- Tarasp setzt RhB 624 um. (25.8.1992) |  | 
| In der Einfahrt von Scuol- 
Tarasp Ge 4/4 II 624. (25.8.1992) |  | 
| Einer der schönsten Punkte im 
Engadin ist die Ortsansicht von Ardez mit Kirche und Buirgturm. RhB 415 aufgenommen
  am 25.8.92. Es handelt sich vermutlich um den GmP 4272. |  | 
| Auch die Regionalzüge 
Richtung St. Moritz führten in den 90er Jahren offene Fahrradtransportwagen mit. 
(25.8.1992) |  | 
| RhB 624 legt einen 
Zwischenhalt in Susch ein. Vor dem Stationsgebäude steht mein VW Carthago. (25.8.1992) |  | 
| Am 16.9.2019 bin ich wieder 
in Susch. Es gibt SEV zwischen Susch und Scuol- Tarap, der mit Postbussen 
abgewickelt wird. |  | 
| Ein kurzer Güterzug gezogen 
von der Ge 4/4 I 606 in der Einfahrt von Zernez am 25.8.1992. |  | 
| In der westlichen Ausfahrt 
von Zernez RhB 411 am 26.8.1992. |  | 
| Am 20.9.2019 war ich wieder 
vor Ort. Ge 4/4 II 630 als 1323 auf dem Weg nach Samedan. Die Lok macht Werbung 
für Werbung. |  | 
| Aus der Gegenrichtung Ge 4/4 
II 631 "Untervaz". |  | 
| Ein Güterzug, 
ebenfalls hinter Zernez aufgenommen, gezogen von RhB 606. (25.8.1992) |  | 
| An der gleichen Brücke RhB 
605 
mit einem Regionalzug.(26.8.1992) |  | 
| Bei Cinuos- Chel- Brail 
überquert die RhB Strecke Scuol- Tarasp den Inn, hier mit dem schon bekannten 
von Krokodil 411 gezogenen GmP. (26.8.1992) |  | 
| Der gleiche Viadukt aus einer 
anderen Perspektive und 27 Jahre später. Ge 4/4 II 633 vor 1941 am 16.9.2019. |  | 
| Etwas weiter Richtung St. 
Moritz dieser Viadukt, den RhB 610 mit ihrem Regionalzug passiert.  
(26.8.1992) |  | 
| In Zuoz hat Hilfsrangierer 
"Axel" Dienst. Die Kuhglocke warnt unvorsichtige Fahrgäste vor dem 
Überschreiten der Gleise. (ca 1960) |  | 
| Hinter Zuoz gibt es eine 
schöne Fotokurve, die RhB 411 am 26.8.1992 befährt. |  | 
| Am 16.9.2019 war ich wieder 
vor Ort, stehe aber auf der anderen Seite der Strecke. Im Hintergrund Zuoz, 
überragt vom Hotel Castell. RhB 620 mit Zug 1945. |  | 
| Kurz hinter Samedan in 
Richtung Punt Muragl gibt es ein größeres Gewerbegebiet mit umfangreichen 
Gleisanlagen. Am 26.8.1992 hat Lok 221 Rangierdienst. Sie stammt aus dem Jahre 
1913 und hatte damals bereits fast achtzig Jahre auf dem Buckel. Laut Wiki wurde 
die Lok mittlerweile verschrottet. |  | 
| RhB Triebwagen ABe 4/4 501, 
aufgenommen bei Punt Muragl. |  | 
| Pontresina zeichnet sich
  durch eine beeindruckende Hotelkulisse aus. Die Aufnahme von RhB 415 habe ich
  hier auf den eindringlichen Wunsch von Nicolas S. aus S. plaziert, der ein
  braunes Krokodil auf meiner Homepage vermißt.(25.8.92) |  | 
| Kommen wir jetzt zur Bernina- 
Bahn, die über ein abweichendes Stromsystem verfügt.  Sie führt von St. 
Moritz nach Tirano. In St. Moritz und Pontresina bestehen Verbindungen zu dem 
übrigen Streckennetz der RhB. RhB Tw 56 in der Station Celerina. (26.8.1992) |  | 
| Triebwagen 42 und ein 
weiterer vom Typ ABe 4/4 II auf dem Weg zum Berninapass. Da Fahrgäste im Zug zu 
erkennen sind, scheint es sich um einen PmG zu handeln.(26.5.2010) |  | 
| Der geschmolzene
  Morteratsch wird von RhB Tw 53 am 1.6.98 überquert. Die Bernina- Bahn
  verfügt über eigene Tfz, es gibt auf dieser Strecke fast nur Triebwagen. |  | 
| Gleicher Fotopunkt, wir 
schreiben aber den 26.5.2010. Brandneu ist der Zweisystem Allegra Triebwagen. 
Auch dem Bahnübergang hat man eine neue Lichtzeichenanlage spendiert. |  | 
| Die berühmte Montebello Kurve 
mit dem Blick auf den Morteratsch Gletscher darf nicht fehlen. Triebwagen 42 am 
26.8.1992. |  | 
| Das hat jetzt nicht so 
geklappt, wie ich es mir vorgestellt hatte. War mit meinem Käfer auf großer 
Alpentour. Leider hat das Wetter nicht so mit gespielt, wie ich es mir erhofft 
hatte. Auch der hypermoderne Tw 3504 passt nicht so recht zu meinem Auto. 
(27.5.2010) |  | 
| Zwei unbekannte Triebwagen 
vom Typ ABe 4/4 III, aufgenommen zwischen Bernina Lagalb und Ospizio Bernina am 
17.9.2019. Es müsste Zug 4629 sein. |  | 
| Ein Allegra Triebwagen 
liefert sich ein Rennen mit einem Postbus. Bernina Pass, 17.9.2019. |  | 
| Der Lago Bianco ist
  gleichzeitig die Passhöhe der Bernina- Bahn, wo ich am 26.8.92 RhB 30
  fotografierte. Nach den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen wurde der Tw
  noch vor dem 1. Weltkrieg gebaut.  Ein Fahrt mit den gelben offenen
  Sommerwagen über den Berninapass kann ich nur empfehlen. Ein wirkliches
  Erlebnis für den Eisenbahnfreund! |  | 
| Noch eine Aufnahme von dem
  Lago Bianco. An dessen Ufern fährt RhB 51 am 26.8.92 entlang. |  | 
| Fast der gleiche Fotopunkt, 
wir schreiben aber den 17.9.2019. Es sollte Bernina Express 961 sein, dem man 
einen offenen Aussichtswagen angehängt hat. |  | 
| Allegra 3506 mit ihrem 
Regionalzug 1625 nach Tirano in der Station Ospizio Bernina am 17.9.2019. |  | 
| Weil es dort so schön ist,
  eine weitere Aufnahme mit RhB 43 (26.8.92). Hier noch ein Tip in anderer Sache: Campern empfehlen ich den Besuch des
  Campingplatzes unterhalb des Morteratsch Gletschers. Weitläufiges,
  naturbelassenes Gelände weitab jeder Zivilisation. Na ja, ziemlich weit zur
  nächsten Kneipe. Nachts kann es da auch im Sommer reichlich frostig werden.
  Guter Schlafsack oder Standheizung empfehlenswert! | 
   | 
| Zwischen Ospizio Bernina und 
Alp Grüm Tw 3515 als R 4621. (17.9.2019) |  | 
| Tw 52 und 54 im Anstieg zum 
Bernina Pass.(R 1636, 17.9.2019) |  | 
| In der Station Alp Grüm steht 
Zweikraftlok Gem 4/4 802 mit einem Bauzug. (17.9.2019) |  | 
| Bekanntester Fotopunkt auf
  der Südrampe ist der Kehrviadukt von Brusio, der am 24.9.91 von RhB 48
  befahren wird. |  | 
| Jetzt machen wir einen Sprung 
westwärts und  folgen der Strecke von Reichenau nach Disentis durch das 
Bündner Oberland. Dies Motiv kennen wir schon. Bei Reichenau fließen Vorder- und 
Hinterrhein zusammen. Ebenfalls kommen hier die Strecken von Disentis und dem 
Albulapass zusammen, um gemeinsam Richtung Chur geführt zu werden. Von welcher 
Strecke RhB 622 kam, weiß ich nicht. Es geht auf jeden Fall nach Chur. 
(28.8.1992) |  | 
| Von der alten Passstraße aus 
gibt es einen tollen Blick in das Flußtal des Vorderrheins und der Bahnstrecke. 
RhB 623 vor 1736 bei Versam am 16.5.2016. |  | 
| Eine unbekannte Ge 4/4 II vor 
1741 am 16.5.2016. |  | 
| Am 28.8.1992 legt RhB 619 im 
Kreuzungsbahnhof Versam einen Halt ein. |  | 
| Aus der Gegenrichtung RhB 
620. |  | 
| Am 16.5.2016 war ich wieder 
vor Ort. Die Bahnanlagen wurde etwas umgebaut, Holz kann aber immer noch 
verladen werden. ansonsten hat sich aber nicht viel verändert. RhB 617 vor 1740. |  | 
| RhB 614 vor Glacier Express 
902 etwas westlich von Versam aufgenommen.(16.5.2016) |  | 
| RhB 633 vor 1745, ebenfalls 
bei Versam am 16.5.2016 aufgenommen. |  | 
| Mit diesem Bild schließe ich 
den Bericht. RhB 411, aufgenommen Ende der sechziger Jahre. Da ich in Sedrun 
Skifahren war, könnte das Bild in Disentis entstanden sein. |  |