DB 211
(Bild zur Vergrößerung anklicken; über den
Browser geht es zurück)
 
| Für den gemischten Nebenbahnbetrieb und dem  leichten
  Einsatz auf Hauptstrecken beschaffte die DB ab 1958 insgesamt 364 Fahrzeuge
  dieser Diesellokomotive mit 1100 PS. Mit ihr konnte ein wesentlicher Teil des
  Traktionswechsels durchgeführt werden. Als Nachfolger schloß sich nahtlos
  die 212 an, die - äußerlich identisch - mit einem 1350 PS Motor ausgestattet
  wurde. Auch in dieser Galerie begeben wir uns auf eine
  Deutschlandreise von Norden nach Süden. Wir beginnen im Jahre 1974 mit 211001
  und enden am Bodensee ein gutes Dutzend Jahre später. Auch danach ist mir
  noch das eine oder andere Mal die 211 vor die Fotolinse gekommen. Die
  allerletzten Aufnahmen von der 211 habe ich im Herbst 1997 in Schirnding
  gemacht. Wer sich dafür interessiert, schaue bitte unter der Galerie CD nach.
 | 
| Wie es sich gehört, beginnen wir mit 211001. Der Eisenbahnfotograf steht
  am 4.7.74 am nördlichen Einfahrtsignal von Rheine und wartet auf die Dampfer.
  Na ja, der Fotopunkt war nicht so toll, das Wetter auch nicht, aber wenigstens
  habe ich wahrscheinlich aus Langeweile auch bei der V100 mit ihrem Zug aus
  vierachsigen Umbauwagen drauf gedrückt. 
 |  | 
| Auf der Strecke Norden- Esen- Jever bietet die DB schon lange keinen
  regulären Personenverkehr mehr an. Am 27.5.1980 bediente aber noch die 211092
  mit einer sehenswerten Garnitur aus BDyg, Bye und ABye die Strecke. Hier
  aufgenommen bei der Einfahrt Hage. 
 |  | 
| Am 7.6.1979 hatte ich Glück und konnte eine Doppeltraktion 211076+091 bei
  Varel fotografieren. Wir befinden uns auf der Strecke Oldenburg-
  Wilhelmshaven. 
 |  | 
| Die nebenstehende Aufnahme zeigt die 211099 in der klassischen altroten
  Farbgebung. Wir befinden uns auf der ehemaligen KBS 10007. Die
  V100 bespannt bei Harle einen sogenannten Tidezug.  Diese und die
  folgenden Aufnahmen entstanden am 28.5.1980 und sollen nicht nur an die V100 erinnern, sondern auch an die
  Tidezüge zwischen Sande, Jever, Carolinensiel und Harle. 
 |  | 
| 211099 fährt aus dem Bf Carolinensiel aus.  Was war das besondere
  an den Tidezügen? Der Fahrplan war von den Gezeiten (Ebbe und Flut)
  abhängig, da die Schiffe Richtung der Nordseeinsel Wangerooge nur bei
  bestimmten Wasserständen fahren konnten. Die Tidezüge wiederum paßten sich
  den Abfahrtzeiten der Schiffe an. Der Fahrplan kannte also keine festen
  Fahrzeiten, sondern war jeden Tag anders. 
 |  | 
| Der "normale" Verkehr auf der Strecke Jever- Harle ist schon viel
  früher auf Bus umgestellt worden. Ich habe die KBS 221f nur noch in einem mir
  vorliegenden Kursbuch von 1953 gefunden. Hier durchfährt unsere V100 gerade
  den aufgelassenen Bf Garms. Dort gab es für die Tidezüge keinen
  planmäßigen Halt mehr. 
 |  | 
| Schön war auch die an diesem Tage eingesetzte Zuggarnitur. Hinter der Lok
  hängen Eilzugwagen Gruppe 30 der ehemaligen DRG. Zum Nachstellen auf der
  Modellbahn wie geschaffen: Packwagen, zwei Sitzwagen der 2. Klasse und am
  Schluß des Zuges ein Sitzwagen mit 1. und 2. Klasse. (Bei Carolinensiel) 
 |  | 
| Harle war die Endhaltestelle und der Übergang auf die Schiffe Richtung
  Wangerooge. Wer mehr über diese interessante Strecke wissen will, dem
  empfehle ich den Link www.kuestenbahn.de 
 |  | 
| Auch vor zwanzig Jahren gab es schon sehr spezielle Informationen. Irgendwo
  stand, daß man in Brügge/ Westfalen noch Leig Einheiten fotografieren
  könnte. Also habe ich Stefan M. überredet, mich mit seinem Passat Varaint
  Diesel von Hattingen/ Ruhr nach Brügge zu fahren. Das Ergebnis sehen wir
  rechts: Leider ist mir die 211268 am 14.9.82 bei Oberbrügge etwas in einen
  Busch reingefahren. Die beiden Leig Einheiten für den Expressgutverkehr kann
  man aber gut erkennen.  
 |  | 
| Die Ruine Aardeck war ein beliebter Fotopunkt auf der KBS 548 Limburg-
  Wiesbaden, um die Zigarren der Baureihe 517 zu fotografieren. Bei diesem
  Vorhaben gelang mir auch neben stehende Aufnahme. 211131 mit einem Ng am
  10.9.1981. 
 |  | 
| In Giessen hatte ich längere Zeit dienstlich zu tun. Nach den Schulungen
  bin ich dann immer Fotografieren oder Laufen gegangen. Am 14.1.1987 gelang mir
  diese Aufnahme von 211170 mit ihrem Nahverkehrszug Richtung Hungen (ex KBS
  511). 
 |  | 
| Am 18.7.1973 trieben mich die 01er ins Bw Hof. Nebenbei fiel dieses Foto
  von 211318 ab. Die V100 zeigt sich leicht entblößt. 
 |  | 
| 1985 stand ganz im Zeichen von "150 Jahre Eisenbahnen in
  Deutschland". Es gab wieder Dampf auf DB Gleisen. Während man auf 86457,
  23105 oder 50622 wartete, gelang auch manches andere Foto. 211310 und 217017
  bringen ihren Güterzug nach Nürnberg, aufgenommen am Wöhrder See. 
 |  | 
| Von Pforzheim führen zwei Nebenstrecken in den Nordschwarzwald. Dafür gab
  es auch ein kleines Bahnbetriebswerk. Es posieren am 14.5.1983 vor dem
  Lokschuppen die 211213, 211359 und die 260046.  
 |  | 
| Bad Wildbad ist Endpunkt der Strecke der Enzbahn, die zwischenzeitlich
  elektrifiziert und von der AVG betrieben wir. Am 23.7.1983 beherrschte aber
  noch die V100 die Szene. Während 212137 mit einem Sonderzug nach Wildbad
  gekommen ist, wickelt 211058 den Planbetrieb ab. 
 |  | 
| Es gibt einige schöne Viadukte auf der Strecke Eutingen- Freudenstadt.
  Hoch über Wittlensweiler fährt 211216 mit ihrem Nahverkehrszug. (16.7.1983) 
 |  | 
| Von Horb bis Eutingen mußten die Eilzüge Horb- Pforzheim die
  elektrifizierte Gäubahn mit benutzen. 21178 hat am 24.10.1983 den Aufstieg
  aus dem Neckartal fast geschafft und wird jetzt kurz vor Eutingen Richtung
  Hochdorf ausgefädelt. 
 |  | 
| In Horb hat sich 211287 vor die 194565 gesetzt. Gemeinsam werden sie den
  Lr30945 Richtung Rottweil bespannen. Im Hintergrund erkennt man noch halb
  verdeckt die 211356.(24.10.1983) 
 |  | 
| Es gibt ein Ludwigshafen am Rhein und eins am Bodensee. An letzterem Ort
  entstand diese Aufnahme von 211242 mit E3748 am 20.6.1986. Eine Fahrradtour
  rund um den Bodensee hatte mich damals dorthin getrieben. 
 |  | 
| Kloster Birnau ist ein prima Hintergrund für Eisenbahnfotos. Wir befinden
  uns auf der Bodensee- Gürtelbahn ex KBS 730, jetzt 731. Es fährt mir am
  7.8.1986 die 211287 mit E3750 vor die Linse.  
 |  |